Happy Deathday - Actionfreunde (2024)

  • * Actionfreunde Redaktion *
  • * Links *
  • * Impressum | Kontakt *

Actionfreunde

Wir zelebrieren Actionfilme, die rocken!

Startseite Sonstige Highlights Horror Stalk and Slash Happy Deathday

Heimkino: Becky is back!

Happy Deathday - Actionfreunde (1)

Ab sofort fürs Heimkino: The Last Kumite

Der Martial-Arts-Kracher von Fans für Fans, "The Last Kumite", kann ab sofort digital und auf physischen Datenträgern erworben werden. Wir stellen euch den Actionfilm ausführlich vor und haben diverses Film und Fotomaterial angefertigt. Viel Spaß beim Entdecken!

Kurzkritik zum Film

Videokritik zu "The Last Kumite"

Fotogalerie: Fanpremiere

Video: Fanpremiere mit Matthias-Hues-Interview

Interviews zum Film

Das Copyright unserer Wallpaper liegt bei Capelight Pictures

Die letzten Filme mit Bruce Willis

Happy Deathday - Actionfreunde (3)

Bruce Willis hat das Ende seiner Filmkarriere verkündet. Es war ein Abschied auf Raten. Mit "Assassin" ist nun sein letzter Film in Deutschland veröffentlicht wurden. Wir nehmen uns seinen letzten Filmauftritt zur Brust!

Assassin - Every Body is a Weapon

Paradise City

Detective Knight: Rogue

Wire Room

Vendetta - Tag der Abrechnung

Wrong Place

American Siege

Gasoline Alley

White Elephant

Corrective Measures

Fortress: Sniper's Eye

A Day to Die

Unsere letzten Beiträge

  • Der Schatz von Caboblanco
  • Wild Weasel – Kommando ohne Wiederkehr
  • the Babysitter: Killer Queen
  • Exorcist Vengeance
  • Im Wasser der Seine

By McClane • 17. November 2023

Slasher trifft Zeitschleifenfilm. In Christopher Landons Horrorkomödie „Happy Deathday“ wird Studentin Jessica Rothe an ihrem Geburtstag ermordet, nur um den Tag wieder und wieder von vorne zu beginnen. Um ihrem Schicksal zu entgehen, muss sie dem Killer entgehen und zu diesem Zweck am besten seine Identität aufdecken.

Originaltitel: Happy Death Day__Herstellungsland: USA__Erscheinungsjahr: 2017__Regie: Christopher Landon__Darsteller: Jessica Rothe, Israel Broussard, Ruby Modine, Charles Aitken, Laura Clifton, Jason Bayle, Rob Mello, Rachel Matthews, Ramsey Anderson, Brady Lewis, Phi Vu, Tenea Intriago u.a.

In der Blumhouse-Produktion “Happy Deathday” treffen Slasher und Zeitschleifenfilm aufeinander

Bereits seit 2007, damals noch unter dem Titel „Half to Death“, sollte das Script zu „Happy Deathday“ von Comic- und Drehbuchautor Scott Lobdell in Filmform erscheinen, doch bis zum Release sollte es weitere zehn Jahre dauern, in denen Blumhouse als Produktionsfirma mit einem Faible für ungewöhnliche Horrorstoffe übernahm.

Das Ergebnis ist ein Zitatfilm, der sein Vorbild offenherzig angibt, wenn auch erst in der letzten Szene des Films explizit auf „Und täglich grüßt das Murmeltier“ angespielt wird. Auch hier geht es um jemanden mit erheblichen Charakterdefiziten, nämlich die Studentin Theresa Gelbman (Jessica Rothe), genannt Tree. Das Sorority-Girl wacht nach einer durchzechten Nacht im Bett ihres Kommilitonen Carter Davis (Israel Broussard) auf, an ihrem Geburtstag. In Carters Zimmer, auf dem Weg zum Wohnheim oder am College selbst – überall verhält sich Tree als schnippische Oberbitch, die ihre Umwelt wahlweise ignoriert oder runterputzt, eine Affäre mit einem Dozenten hat und auch sonst nichts anbrennen lässt. Ohne den Schlawiner-Charme eines Phil Connors ist sie schon eine extrem Unsympathin, was durchaus gewagt für eine Hauptfigur ist.

Zu „Scream“, dem großen postmodernen Slasher, der die Blaupause für Metafilme des Genres lieferte, gibt es in „Happy Deathday“ eine personelle Verbindung, denn auch hier wurde die Maske des Mörders von Tony Gardner kreiert. Wieder ist diese intradiegetisch ein beliebtes Utensil, gehört das Konterfei doch dem College-Sport-Maskottchen, weshalb viele Leute eine Babyface-Maske tragen. So denkt sich Tree auch erst wenig dabei, als ihr abends eine Person mit entsprechender Kostümierung den Weg versperrt. Das ändert sich schlagartig, als die Gestalt ein Messer zieht und die Verbindungsstudentin über den Jordan schickt – die daraufhin erneut in Carters Bett erwacht.

Tree ist natürlich komplett durch den Wind, denkt vorerst nicht an Übernatürliches, umgeht den Mörder im zweiten Anlauf – der sie jedoch an anderer Stelle um die Ecke bringt. Als sich der Tag erneut wiederholt, wird Tree so langsam klar, dass sie in einer Zeitschleife steckt…

Schaut euch den Trailer zu „Happy Deathday“ an

„Und täglich grüßt das Murmeltier“ trifft hier also auf den Slasherfilm, wobei es viele Ähnlichkeiten und Zitate zum Harold-Ramis-Klassiker gibt. Das fängt beim nervigen Musikstück zum unsanften Erwachen an und geht bis zur obligatorischen Vom-Saulus-zum-Paulus-Wandlung der Heldin. Diese muss nämlich feststellen, dass ihr überraschend viele Leute einfallen, die ihr eventuell ans Leder wollen, und ändert sich im Laufe der Zeitschleife dementsprechend zum Positiven. Die Gründe für das Aufkommen des Time Loop werden zwar nie erklärt, doch damit konnte man ja schon beim Murmeltier leben, dessen Märchenanlage sich allerdings dafür mehr anbot. Tree wird allerdings eher nebenbei zum besseren Menschen werden, denn erst die Enttarnung des Killers und das Nicht-Ermordet-Werden versprechen Rettung. Wer Erklärungen für den ganzen Time-Loop-Bumms möchte, der muss sich dafür das Sequel „Happy Deathday 2U“ ansehen, dessen Ausführungen allerdings nur begrenzt sinnig sind und weitaus weniger charmant als das Offene des Erstlings daherkommen.

Der letzte Schrei: Theresa ‘Tree’ Gelbman (Jessica Rothe) wird wieder und wieder an ihrem Geburtstag ermordet

Dass im Laufe des Films immer mehr Sympathien für Tree aufkommen, liegt an der extrem starken Leistung von Hauptdarstellerin Jessica Rothe („Body Brokers“). Anfangs ist es mit der Empathie für die Studentin nicht gerade einfach, die den Geburtstags-Cupcake ihrer Zimmernachbarin Lori Spengler (Ruby Modine) schnippisch in den Müll wirft, ihren Vater David (Jason Bayle) ohne Absage beim Geburtstagsessen versetzt und sich mit Sorority-Chefin Danielle Bousman (Rachel Matthews) einen regelrechten Bitch-Wettstreit liefert. Zwar kommt das Drehbuch Rothe zu Hilfe, wenn es das Verhalten Trees begründet und beleuchtet, doch es ist vor allem ihre einnehmende Performance, die das Ganze verkauft. Da hat der Rest der Belegschaft wenig zu vermelden: Israel Broussard („Extinction“) gibt den netten Helfer als potentielles Love Interest auf okaye, aber wenig einprägsame Weise, der Rest spielt seine Standardrollen brauchbar runter, darunter Ruby Modine („Satanic Panic“) als nettes Girl Next Door, Charles Aitken („The Knick“) als seitensprungwilliger Dozent und Rachel Matthews („Do Revenge“) als Bitch aus der Bullying-Hölle.

Natürlich ist das Inventar der Nebenfiguren auch gleich als Riege möglicher Mordverdächtiger da, doch da verschenkt „Happy Deathday“ jede Menge Möglichkeiten. Nachdem Tree erstmal auf den Trichter gekommen ist, wie der Hase läuft, stellt sie Nachforschungen an. Dargestellt als Montage, in der die Heldin verschiedene Verdächtige abarbeitet, aber jedes Mal von der unbekannten Person ermordet wird. Das ist zwar witzig gemacht, streicht aber in wenigen Filmminuten unheimlich viele rote Heringe von der Liste, deren Spannungs- und Mitratepotential dementsprechend ungenutzt bleibt. Das ist reichlich unbefriedigend, obwohl die finale Erklärung für die Morde tatsächlich nachvollziehbar, aber doch einigermaßen überraschend daherkommt. Außerdem macht sich die Auflösung einen Spaß daraus darauf hinzuweisen, dass Motive im Slasherfilm oft banal und nichtig sind. Im Gegensatz zum Murmeltier-Vorbild baut „Happy Deathday“ noch einen Stolperstein ein, warum Tree nicht unendliche viele Loops für die Lösung des Falles hat: Sie wird von Mord zu Mord schwächer, da Restverletzungen bleiben. Allerdings wird diese Tatsache erst vergleichsweise spät eingeführt, was dem Film etwas an Fallhöhe nimmt.

Dreht euch nicht um, denn Babyface geht um

In Sachen Bodycount ist es meistens Tree, die hier draufgeht, das aber auf verschiedene, kreative Arten und Weisen, wird sie doch mit dem Messer weggeslasht, mit einer zerbrochenen Bong erstochen, ertränkt, vom Bus überfahren usw. Den expliziten Moment des Todes zeigt man bewusst nicht, wie Regisseur Christopher Landon („Freaky“), der auch das Script etwas überarbeitete, im Making Of erklärt. Angeblich wollte man Tree nie sichtbar sterben lassen, was natürlich auch dem PG-13-Rating entgegenkommt. Denn auch wenn es eine andere Figur erwischt, dann fährt „Happy Deathday“ in Sachen Geslashe mit angezogener Handbremse, gleicht das immerhin teilweise mit einer Portion schwarzen Humors aus. Sei es durch die kreativen Todesarten oder den genervten Gesichtsausdruck Trees, wenn sie nach jedem Fehlverhalten wieder in Carters Bett aufwacht.

So profitiert „Happy Deathday“ dann auch von den Vorzügen eines Zeitschleifenfilms: Der Spaß an den Variationen derselben Szenen und Momente, der geänderte Ausgang davon, das ironische Spiel mit dem Vorwissen und natürlich jene Szenen, in denen die Hauptfigur lustvoll die Konsequenzlosigkeit des eigenen Handelns auslebt (etwa beim nackten Stolzieren über den Campus). Das ist durchaus beschwingt und witzig, wird jedoch auch nie so ganz konsequent ausgespielt, da ja auch noch Platz für Slasher-Einlagen, Murder Mystery und introspektive Momente in den rund 90 Minuten Laufzeit untergebracht werden müssen. Und natürlich für die Läuterung Trees, wobei es natürlich schon ein seltsamer Gedanke ist, dass eine höhere moralische Instanz eine Besserer-Mensch-Werdung durch die Wiederholung eines Tages voller Mord, Totschlag und Gegenwehr wie in hier anordnen könnte.

Kann Carter Davis (Israel Broussard) der gebeutelten Tree aus der Zeitschleife helfen?

Vielleicht sollte man sich aber auch gar nicht zu viele Gedanken machen, denn relativ kurzweilig ist der Mix aus Slasher und Zeitschleifenfilm schon. Gleichzeitig ist „Happy Deathday“, vor allem im Mittelteil, auch ein Film der verschenkten Möglichkeiten, der das Rätsel um die Identität des Killers wenig auskostet, indem er viele Personen schnell von der Verdächtigenliste nimmt. Der Slasherpart ist eher zahm, aber mit Augenzwinkern inszeniert, die Gags sind putzig und die Hauptdarstellerin stark, aber zur Genregroßtat fehlt angesichts der Schwächen doch etwas. Das Potential war zwar da, doch „Und täglich grüßt das Murmeltier“, „12:01“ und „Retroactive“ bleiben da schon die Referenzen im Zeitschleifenbereich.

Starke:
Happy Deathday - Actionfreunde (8)

Universal hat „Happy Deathday“ hierzulande auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht, ungekürzt ab 12 Jahren freigegeben. In Sachen Bonusmaterial gibt es Trailer, ein alternatives Ende, entfallene Szenen und drei Featurettes.

© Nils Bothmann (McClane)

Was hältst du von dem Film?
Zur Filmdiskussion bei Liquid-Love

Copyright aller Filmbilder/Label: Universal__FSK Freigabe: ab 12__Geschnitten: Nein__Blu Ray/DVD: Ja/Ja

Tagged as: Blumhouse, Charles Aitken, Christopher Landon, Happy Death Day, Happy Deathday, Horror, Horrorkomödie, Israel Broussard, Jessica Rothe, Phi Vu, Rachel Matthews, Ruby Modine, Slasher, Zeitschleife

« Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Yoga Hosers »

Actionfreunde Schnellüberblick

  • Der Actionfilm
    • Actionfreunde live vor Ort
    • Buchtipps
    • Comictipps
    • Fratzengeballer – Actionfreunde-Podcast
    • Hitlisten
    • Interviews
    • News
    • Spaß
    • Themenspecials
  • Die Actionstars
    • Action-Regisseure
    • Actionhelden
    • Powerfrauen
  • Reviews
  • Sonstige Highlights
    • Gewinnspiele
    • Horror
      • Creature Feature
      • Creepy Hauntings
      • Psychohorror
      • Stalk and Slash
      • the Horror Pit

Darum geht es hier!

AbenteuerActionActionkomödieActionthrillerBruce WillisBuddy MovieComicverfilmungCreature FeatureDanny TrejoDolph LundgrenDramaEric RobertsFantasyFantasy-ActionGewinnspielHorrorJason StathamJean Claude van DammeJoel SilverKomödieKurzfilmLance HenriksenMark DacascosMark WahlbergMartial ArtsMartial Arts ActionMichael BayMichael MadsenMichael ParéMickey RourkeNicolas CagePreisrätselQuizRobert PatrickRoger CormanRutger HauerScience FictionSci Fi ActionScott AdkinsSlasherSplatterSylvester StalloneThrillerTrashWestern

Wie Viele Actionnerds gibt es?

  • Keine Sorge, du bist mit deiner Vorliebe nicht allein! Uns besuchten bereits 15662837 andere Actionnerds
Happy Deathday - Actionfreunde (2024)

FAQs

Why did she keep reliving the day in Happy Death Day? ›

It turns out, Tree (Jessica Rothe) wasn't having some cosmic revelation. Rather, her time loop was the result of a quantum machine called SISSY developed in part by her boyfriend's roommate, Ryan (Phi Vu).

Why does Tree keep reliving the same day? ›

Behind the scenes

Due to the Sisyphus Quantum Cooling Reactor built by Ryan Phan, Samar Ghosh, and Dre Morgan, Tree kept dying and coming back to life continuously on her birthday, September 18, 2017, Monday, until she was able to find her killer.

Who is the killer in Happy Death Day? ›

Tree realizes Lori is her true killer. Lori had poisoned the cupcake, but when Tree failed to eat it, Lori used her job as a nurse at the hospital to frame Tombs for Tree's murder. Tree threatens to take the cupcake to the police, but Lori attacks her. Lori admits to also having an affair with Dr.

Why is Happy Death Day so good? ›

Plus, not only does this film balance black comedy, horror — Tree's first death and one in particular near the end involving a police car in particular come to mind — which have a lot of heart-wrenching moments and surprising amounts of depth, but it's also incredibly fun.

Why is Tree in a Loop in Happy Death Day? ›

In the end, Tree reconciles with her father and starts a relationship with Carter. In the sequel, Tree learns she went through several time loops because of a device made by Ryan, Carter's roommate, who is also going through a time loop.

What is the message of Happy Death Day? ›

Happy Death Day is ultimately about making peace with the pain that constantly kills you, and while I'm not at a place where I can find the same closure as Tree, her ever-looped story gives me the strength to know it's possible.

Why does Lori hate Tree? ›

At some point, Lori discovers that Tree is also having an affair with Gregory. Lori grows jealous of Gregory choosing Tree over her and plots to kill her.

Who is behind the baby mask in Happy Death Day? ›

The Bayfield Babyface Killer, also known as Lori Spengler is the main antagonist of the Happy Death Day film. The babyface costume Lori wears was used as a disguise for John Tombs, Dr. Gregory Butler and in the happy death day sequel, the costume was used by an alternate version of Ryan Phan.

Are they making a Happy Death Day 3? ›

In an interview from October 2020, Landon told Empire that the tentative title for the third film was Happy Death Day To Us. Landon also teased that the third film would not be set on the same day, adding, “We're not up against a really difficult clock right now.

Is Happy Death Day a flop? ›

The original Happy Death Day was able to make $125 million worldwide on an even smaller $4.8 million budget, making it a bona fide breakout hit.

Is Happy Death Day 2 better? ›

It's good the sequel to the original happy death day and was good but some down sides was that it definitely was more of a sci-fi then the original being a PG13 slasher but still overall like it escpeally when Tree gets back into the loop. Content collapsed.

What's the ending of Happy Death Day? ›

Carter protects Tree, but Tombs snaps his neck. Tree manages to incapacitate Tombs, but realizes that if she succeeds in stopping the loops, Carter will stay dead. She runs to the top of the bell tower before Tombs can catch her, and she hangs herself, promising to find Tombs soon.

What caused the time loop in Groundhog Day? ›

To punish Connors for his hubris, Punxsutawney Phil summoned a freak storm to trap him in his domain, then looped time until Connors learned his lesson. Remember, it's not until Phil Connors delivers his sincere monologue on the beauty of Groundhog Day that his curse is lifted.

What is the movie about the girl who keeps reliving the same day? ›

"Before I Fall" starts off like a sexualised version of "Mean Girls", but changes into "Groundhog Day" after about twenty minutes. After this change, the story gets more interesting and engaging. Even though the day repeats itself, the film does not feel repetitive thanks to the little behavioural changes she makes.

How did Happy Death Day work? ›

A college student must relive the day of her murder over and over again, in a loop that will end only when she discovers her killer's identity. A teenage girl, trying to enjoy her birthday, soon realizes that this is her final one. That is, if she can figure out who her killer is.

Was there a sequel to Happy Death Day? ›

A funnier follow-up with a sci-fi bent, Happy Death Day 2U isn't as fiendishly fresh as its predecessor, but fans of the original may still find this a sequel worth celebrating.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lidia Grady

Last Updated:

Views: 6064

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lidia Grady

Birthday: 1992-01-22

Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

Phone: +29914464387516

Job: Customer Engineer

Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.